Wilde Möhre: Alle Infos über das Wildkraut im Überblick

Wilde Möhre: Alle Infos über das Wildkraut im Überblick

Heute stellen in unserem Wildkräuter-Lexikon die Wilde Möhre vor. Ursprünglich stammt sie vermutlich aus Vorderasien. Sie wird wahrscheinlich schon sehr lange als Gemüse verwendet, denn bereits in einem antiken Kochbuch aus dem 4. Jahrhundert nach Christus findet sich das lateinische Wort carota für Möhre.

Die Herkunft dieses Namens ist übrigens sehr interessant: Wenn Du Dir die weiße Möhrenblüte genau anschaust, entdeckest Du – meist in deren Mitte – einen dunklen Punkt. Dabei handelt es sich um die weibliche Möhrenblüte, die mit ihrer Kontrastfärbung potentielle Bestäuber anlocken will. Anthocyane haben sie schwarzrot, bräunlich, dunkellila oder ganz schwarz gefärbt und der Pflanze den Namen „Mohr“rübe oder eben Möhre eingebracht. Übrigens: Im Pflanzenreich gibt es sonst keine anderen rein schwarzen Blüten. Die wilde Möhre ist eine der ältesten Kulturpflanzen und ein Vorläufer der heute meist verwendeten Gartenmöhre. Allerdings ist die Wurzel der Wildvariante wesentlich kleiner und weiß bzw. eher bleich und erinnert farblich an Petersilienwurzel.

Allgemeine Informationen

  • Wissenschaftlicher Name: Daucus carota
  • Pflanzenfamilie: Doldenblütler (Apiaceae)
  • Sammelzeit: Die zarten Blätter sammelst Du vor allem zwischen April und Juni und die Blüten von Juni bis September. Die Wurzeln der Wilden Möhre erntet man ab Herbst bis ins Frühjahr hinein.
  • Orte: Die Wilde Möhre wächst auf fast allen Böden und ist recht anspruchslos. Dennoch scheint sie Lehm- und Tonböden, aber auch leichten Sand- oder Kalkboden zu bevorzugen. Sie finden die Pflanze auf Wiesen und Feldern, nährstoffreichen Staudenfluren, Brachflächen, Magerrasen, an Wegrändern, steinigen Abhängen und Böschungen sowie in Wildkautgesellschaften.
  • Inhaltsstoffe: Bekannt sind nur die Inhaltsstoffe der Wurzel. Hier finden sich zahlreiche Mineralstoffe, vor allem Kalium, sowie Carotinoide, B-Vitamine, Vitamin C, Flavonoide, Pektin, ätherisches Öl und Lycopin. Wir gehen davon aus, dass sich diese Inhaltsstoffe im Frühjahr bis zum Frühsommer vor allem erst einmal in den Blättern der wilden Möhre befinden, während sie erst später – nämlich im Herbst – in die Wurzel „hinunterwandern“ und dort gespeichert werden.
  • Verwendete Pflanzenteile: Für den Smoothie verwenden wir am liebsten die Blätter und Blüten der wilden Möhre.

Besonderheiten

Die Blätter der wilden Möhre erinnern vom Geschmack an Petersilie oder Anis. Du kannst sie roh in Salate oder Grüne Smoothies geben, zusammen mit anderem Gemüse zubereiten oder als Würze für Suppen und Eingelegtes verwenden. Die Blüten eignen sich hervorragend als essbare Dekoration von Salaten und vielen anderen Gerichten. Du kannst diese aber auch in Teig frittieren. Die Wurzel kannst Du roh essen oder als Pfannen-, Back- oder Kochgemüse zubereiten. Sie schmecken milder und süßer als die bekannten roten Gartenmöhren.

Wichtig: Die Blätter der Wilden Möhre können leicht mit einigen tödlich giften Wildpflanzen wie dem gefleckten Schierling oder der Hundspetersilie verwechselt werden. Also sammele die Pflanze bitte nur, wenn Du sie SICHER erkennen kannst. Hilfreich kann dabei sein, die Blätter zwischen den Fingern zu zerreiben – dabei wird ein typisch karottenartiger Geruch freigesetzt, während die Giftpflanzen nach Ammoniak „duften“. Auch an der Blüte mit dem oben beschriebenen schwarzen „Punkt“ in der Mitte ist die Pflanze recht gut zu erkennen – aber wie gesagt, bitte vorsichtig sein und im Zweifelsfalls die Pflanze stehen lassen.

Eigenschaften

Die Wilde Möhre soll durchfallmildernde, wurmtreibende, antioxidative und harntreibende Eigenschaften besitzen.

Anwendungsbereiche

In der Volksmedizin wird die wilde Möhre bei Blasen- und Nierenleiden und für eine Wurmkur genutzt. Auch zur Behandlung von Brandwunden, Geschwüren und Frostbeulen kam sie zum Einsatz. Empfohlen wurde die Wilde Möhre auch bei Blähungen, Magenbeschwerden und Gallensteinen. Die enthaltenen Carotinoide schützen vor freien Radikalen. Die Naturheilkunde verwendet die Pflanze zur Förderung der Harnausscheidung bzw. aufgrund der harndurchspülenden Wirkung, gegen Durchfall und um den Blutzucker zu regulieren. Ebenfalls zur Anwendung kommt die Pflanze bei leichten Depressionen und Konzentrationsstörungen.

Wichtiger Hinweis

Die Verwendung der Wilden Möhre ist nicht für die Beseitigung oder Linderung von Krankheiten, Leiden oder krankhaften Beschwerden bestimmt. Die hier niedergeschriebenen Angaben beruhen auf Überlieferung und langjähriger Erfahrung. In keiner Weise sollen eben diese Angaben eine Beratung durch einen Arzt ersetzen. Bei Fragen wende Dich bitte an Deinen Arzt oder Deinen Heilpraktiker.

Smoothie Rezept mit Wilder Möhre

Um die unten aufgeführten Zutaten zu mixen, solltest Du wenn möglich einen Profi-Mixer oder zumindest einen leistungsstarken Hochleistungsmixer verwenden, damit das Mixgut auch ausreichend fein und cremig zerkleinert werden kann.

  • 1 Handvoll Blätter und ggf. Blüten der Wilden Möhre
  • 1 Handvoll Feldsalat
  • ½ Mango
  • 1 Handvoll Himbeeren
  • 5 Kardamomsamen
  • 1 Prise Vanillepulver
  • Wasser oder Eiswürfel nach eigenem Geschmack

Ähnliche Artikel