Ackerschachtelhalm: Alle Infos über das Wildkraut im Überblick
Der Ackerschachtelhalmist so etwas wie ein Geheimtipp unter den Wildkräutern für das Anti-Aging. Insbesondere aufgrund des hohen Anteils an Kieselerde soll er nicht nur eine sehr positive Wirkung auf das Bindegewebe haben. Auch für den Grünen Smoothie ist er sehr interessant.
Allgemeine Informationen
- Wissenschaftlicher Name: Equisetum arvense
- Pflanzenfamilie: Schachtelhalmgewächse / Equisetaceae
- Sammelzeit: Die Blätter können zwischen April und August gesammelt werden
- Orte: Diese Wildkräuterart wächst in Europa und Nordasien und ist generell im Flachland, auf Sand oder Lehmböden weit verbreitet. Man findet sie auf Feldern, Wiesen, Äckern, an Böschungen und Wald-, Wiesen und Wegesrändern.
- Inhaltsstoffe: Insbesondere Kieselsäure (10%), aber auch Saponine, Flavone (Kämpferol-, Quercetinglykoside), Calzium, Kalium, Magnesium
- Verwendete Pflanzenteile: Blätter oder auch die jungen Pflanzentriebe
Besonderheiten
Der essbare Ackerschachtelhalm darf keine braunen Stellen haben. Du solltest sehr genau darauf achten, denn braune Stellen können ein Hinweis darauf sein, dass der Schachtelhalm leicht giftig ist. Hat man das im Blick, kann es auch nicht zu einer Verwechslung mit dem giftigen Sumpf-Schachtelhalm kommen.
Tipps für den Grünen Smoothie mit Ackerschachtelhalm
Obwohl Ackerschachtelhalm am häufigsten im Tee verwendet wird, kann er selbstverständlich auch als Zutat für einen Grünen Smoothie verzehrt werden. Hierbei dürfen sich die Smoothie-Fans auf ein herb-waldiges Aroma einstellen.
Eigenschaften
Dem Ackerschachtelhalm sagt man generell blutreinigende, blutstillende, harntreibende, immunstimulierende und entzündungshemmende Eigenschaften nach. Zudem versorgt er den menschlichen Körper mit Mineralien und kann dadurch die Straffung des Gewebes verbessern und positive Auswirkungen auf die menschliche Haut, die Haare oder auch die Fingernägel haben.
Anwendungsbereiche
Ackerschachtelhalm soll in erster Linie gegen Rheuma helfen und als sehr gutes Mittel zur Kräftigung und Stärkung der Blasenfunktion eingesetzt werden können.
Darüber hinaus können weitere Anwendungsgebiete sein: Blutungen, Durchblutungsstörungen, bei einer schwachen Menstruation, Nierenschwäche, Frostbeulen, Cellulite, Krampfadern, Ödeme, Wunden und Hautentzündungen.
Das Wildkraut sollte für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden und aufgrund unzureichender Erfahrungen ohne ärztlichen Rat bei Kindern unter 12 Jahren auch nicht angewandt werden. Auch bei Herzbeschwerden, Nierenerkrankungen oder Leiden, bei denen eine Steigerung der Harnmenge unerwünscht ist, soll es wohl nicht herangezogen werden.
Wichtiger Hinweis:
Die Verwendung von Ackerschachtelhalm ist nicht für die Beseitigung oder Linderung von Krankheiten, Leiden oder krankhaften Beschwerden bestimmt. Die hier niedergeschriebenen Angaben beruhen auf Überlieferung und langjähriger Erfahrung. In keiner Weise sollen eben diese Angaben eine Beratung durch einen Arzt ersetzen. Bei Fragen wende Dich bitte daher an Deinen Arzt oder Deinen Heilpraktiker.
Smoothie-Rezept mit Ackerschachtelhalm
- 2 Hand voll Ackerschachtelhalm und Löwenzahn
- 1/2 Papaya
- 1 Hand voll Erdbeeren
- 1 Kiwi
- 1 Orange
- 1/4 Bio-Zitrone
- 1 kleines Stück Ingwer
- Wasser oder Eiswürfel immer nach eigenem Geschmack